
&Audi – An initiative thinking beyond
Die Mission – beyond AI
Künstliche Intelligenz wird unser Leben, unsere Mobilität und unsere Arbeitswelt grundlegend verändern. Die Mission der Initiative &Audi ist es, einen Beitrag dazu zu leisten, dass die neuen technologischen Möglichkeiten verantwortungsvoll eingesetzt werden. Sie arbeitet an der kommunikativen Schnittstelle zwischen Entwicklern, Wissenschaftlern und Öffentlichkeit. Sie vernetzt internationale Meinungsführer und Macher im Bereich KI und schärft so das Bewusstsein, dass unsere Zukunft im Zeitalter von KI aktiv gestaltet werden kann und sollte.
Fokusthemen
Die Initiative &Audi fokussiert sich auf zwei Themen, bei denen künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle spielt und Audi seine Expertise in den Dialog einbringen kann: Das autonome Fahren und die Zukunft der Arbeitswelt.

Autonomes Fahren
Künstliche Intelligenz ist eine Schlüsseltechnologie für das autonome Fahren, das unseren Verkehr sicherer und unsere Mobilität komfortabler machen kann. Die Initiative &Audi widmet sich ethischen, rechtlichen und gesellschaftliche Aspekten in diesem Kontext. Das Ziel: Eine angemessene Erwartungshaltung zu den Möglichkeiten und Grenzen der Technologie in der Gesellschaft zu etablieren – und so Vertrauen zu schaffen.

Zukunft der Arbeitswelt
Künstliche Intelligenz eröffnet neue Möglichkeiten, Menschen bei ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen und Prozesse effizient zu gestalten. Die Initiative &Audi beschäftigt sich mit der Frage, wie wir die Zukunft der Arbeitswelt so gestalten können, dass Innovationskraft und gute Arbeitsbedingungen zusammenkommen.
Die &Audi Studie
Netzwerk & Events
Seit 2015 hat Audi ein interdisziplinäres Netzwerk mit internationalen KI-Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft aufgebaut. Bei Meet-Ups, Workshops und Konferenzen treffen Software-Ingenieure auf Philosophen, Start-up Unternehmer auf Psychologen und Bio-Ethiker auf Juristen. Experten aus allen Geschäftsbereichen bei Audi vernetzen sich mit externen Vordenkern und arbeiten an Antworten auf Fragen, die die Öffentlichkeit bewegen.

Berlinale 2019: Wenn Künstliche Intelligenz Drehbücher schreibt
Was kann Künstliche Intelligenz (KI) leisten? Wird sie eines Tages gar Drehbücher schreiben können? Diese und weitere Fragen diskutierten Experten auf der Berlinale 2019.
Wenn Künstliche Intelligenz Drehbücher schreibt
Videokünstler Rainer Kohlberger zeigte mit seinem – für die Berlinale Shorts nominierten - Kurzfilm „It has to be lived once and dreamed twice“ den ersten Beweis. Denn: KI hat die Bilder des Science-Fiction-Films kreiert. Das Drehbuch dafür lieferte Kohlberger aber noch selbst. Für Torsten Schön, Data Scientist bei Audi, wird ein Drehbuch von einer KI zweifellos bald Realität sein: „Ein Algorithmus kann aus Millionen von Drehbüchern Muster auslesen und daraus lernen.“
Die KI kann’s also, aber soll sie auch? Darüber wurden sich die Diskussionsteilnehmer nicht einig. Die Leitidee der Initiative
&Audi liefert hier aber eine mögliche Antwort: Die technologischen Möglichkeiten sollen verantwortungsvoll eingesetzt werden.
Welche Möglichkeiten bietet KI? Auf diese und andere Fragen gaben Experten aus Film- und Automobilbranche im Rahmen des Berlinale Open House Antworten.

AI4people 2018: Die Rolle von Europa im Umgang mit KI
Wie schaffen wir eine Gesellschaft, in der Künstliche Intelligenz (KI) die Menschen voranbringt? Dafür engagiert sich Audi bei AI4People, dem ersten globalen Forum für ethischen Umgang mit KI in Europa.
Die Rolle von Europa im Umgang mit KI
Auf dem „Towards a Good AI Society Summit“ im Europäischen Parlament in Brüssel stellte das Forum einen 20-Punkte-Plan für eine verantwortungsvolle KI-Gesellschaft vor. Im Fokus der Diskussion: die europäische KI-Forschung zu bündeln und Fragen zum verantwortungsvollen Einsatz der neuen Technologien stärker in den Köpfen von Entwicklern, Gesetzgebern und der Bevölkerung zu verankern.
Audi nutzte den Summit, um Brücken zu Experten aus unterschiedlichen Branchen zu bauen. Je konsequenter der interdisziplinäre Austausch zum Thema KI erfolgt, desto effektiver kann KI zum Wohle der Gesellschaft eingesetzt werden. Denn die Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik waren sich einig: KI muss für den Menschen dienlich sein.


Z2X Festival 2018: Aufgaben von Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt von morgen
Was können wir heute tun, damit Kollege KI ein Teamplayer wird? Diese zentrale Frage diskutierten junge Visionäre zwischen 20 und 29 Jahren auf dem Festival „Z2X“ in Berlin gemeinsam mit Vertretern der Initiative
&Audi.
Aufgaben von Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt von morgen
Dabei ging es um neue Wege in der Aus- und Weiterbildung genauso wie um finanzielle Absicherung und die Frage, wer für das Handeln der KI verantwortlich ist. Die Antworten sind vielfältig: mehr Programmier-Kurse, ein Ethik-TÜV und ein europäisches Modell für die Arbeitswelt der Zukunft.
Die jungen Querdenker haben ein konkretes Bild von ihrem Arbeitsleben im Jahr 2035 und der Rolle von KI darin: KI soll administrative und monotone Aufgaben übernehmen, und so kreative Freiräume für den Menschen schaffen. Ganz entsprechend dem Credo der Initiative
&Audi: „KI soll unser Leben menschlicher machen – ob es so kommt, haben wir selbst in der Hand“.

AI-Konferenz am MIT 2017: Vertrauen für Künstliche Intelligenz schaffen
Über 90 Prozent der Autounfälle weltweit werden vom Menschen verursacht. Wie lässt sich dieser dramatische Wert reduzieren? Auf der Artificial-Intelligence-Konferenz am MIT in Cambridge stand das Thema Fahrsicherheit im Fokus – und welche Rolle Künstliche Intelligenz (KI) dabei spielen kann.
Vertrauen für Künstliche Intelligenz schaffen
Autonomes Fahren hat das Potenzial den Verkehr auf unseren Straßen sicherer zu machen. Gleichzeitig reagiert die Öffentlichkeit sehr stark, wenn automatisierte Autos in Unfälle verwickelt werden. „Wir müssen die Menschen rational und emotional von Künstlicher Intelligenz überzeugen“, sagte Miklos Kiss, Vorentwicklung automatisiertes Fahren bei Audi. Was es also brauche ist gesellschaftliche Aufklärung.
Die Initiative
&Audi setzt genau hier an. Ihr Ansatz ist, die Herausforderungen auf dem Weg zum autonomen Fahren gemeinsam mit unterschiedlichen gesellschaftlichen Stakeholdern anzugehen. Das Ziel ist es, eine angemessene Erwartungshaltung zu den Möglichkeiten und Grenzen der Technologie in der Gesellschaft zu etablieren – und so Vertrauen zu schaffen.

Workshop 2017: Stell dir vor Künstliche Intelligenz ist bereits im Alltag der Autofahrer
Man stelle sich vor, autonom fahrende Autos sind in der Gesellschaft allgegenwärtig. Was genau ist auf dem Weg dorthin passiert? Dieses Gedankenspiel machten zwölf Fachexperten aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Bereichen zusammen mit der Initiative &Audi bei Audi.
Stell dir vor Künstliche Intelligenz ist bereits im Alltag der Autofahrer
Die Teilnehmer nannten als schwierigste Hürde die gesellschaftliche Akzeptanz: „Die Menschen werden es deutlich emotionaler empfinden, wenn ein Unfall von einer Maschine statt von einem Menschen verursacht wird“, sagte Kate Darling vom MIT Media Lab. Auch die viel diskutierte Dilemma-Situation bewegt die Gesellschaft.
Die Initiative
&Audi hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Dilemma-Debatte in den Gesamtkontext der Chancen und Herausforderungen beim autonomen Fahren einzuordnen. Dafür ist ein Austausch unterschiedlicher gesellschaftlicher Bereiche zwingend erforderlich. Daher will die Initiative dieses Netzwerk weiter forcieren, damit die Technologie im Sinne des Individuums und der Gesellschaft eingeführt werden kann.
Team
Hinter der Initiative &Audi stehen Barbara Wege, Projektleiterin Initiative &Audi und Maj-Britt Peters, Kommunikationsspezialistin der Initiative. Ihr gemeinsamer Spirit: Reflektierter Zukunftsoptimismus.