Ingolstadt
Der Audi Nachhaltigkeitsbericht 2019 – Progress you can feel

Ohne Nachhaltigkeit keine Zukunftsfähigkeit
Als im September 2019 der Startschuss für den Nachhaltigkeitsbericht 2019 von Audi fiel, waren viele Ereignisse nicht absehbar. Die weltweiten Veränderungen und Herausforderungen durch COVID-19 oder die Planung der Volkswagen AG, die börsengehandelten 0,36 Prozent der Audi-Aktien im Wege eines aktienrechtlichen Squeeze-Out zu übernehmen – kaum jemand hat geahnt, wie turbulent das Jahr 2020 starten würde.
Inzwischen sind gute acht Monate vergangen, in denen unter der Leitung von Dr. Stefanie Augustine die Erarbeitung des Nachhaltigkeitsberichts 2019 erfolgt ist. Trotz aller Ereignisse war es immer das Ziel, Mitte Mai die Veröffentlichung des Berichts vorzunehmen, um allen Stakeholdern die Nachhaltigkeitsaktivitäten der AUDI AG wie gewohnt im zweiten Quartal zu präsentieren. Der Bericht ist das Ergebnis einer Abstimmung in sieben Vorstandsbereichen mit mehr als 70 verschiedenen Personen.

„Uns war zu jedem Zeitpunkt wichtig, den gewohnten Publikationszeitraum beizubehalten. Gerade in herausfordernden Zeiten lohnt sich ein Blick auf positive Entwicklungen. Mit unserem Bericht möchten wir unseren Stakeholdern einerseits die Nachhaltigkeitsaktivitäten des vergangenen Jahres erläutern. Andererseits wollen wir einen programmatischen Ausblick auf das Nachhaltigkeitsengagement unseres Hauses in den kommenden Jahren geben. Damit beweisen wir unsere Zukunftsfähigkeit, unsere `sustainability´.“
– Prof. Dr. Tropschuh, Leiter der Abteilung Strategie Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeitsreise durch die AUDI AG
Der Nachhaltigkeitsbericht 2019 der AUDI AG ist dabei strukturell wie in den Vorjahren aufgebaut: Die Grundstruktur stellen die Kapitel „Strategie“, „Wirtschaften und Integrität“, „Produkte und Services“, „Wertschöpfung und Produktion“ sowie „Mitarbeiter und Gesellschaft“ dar. Durch die gleichbleibende Struktur ist eine Vergleichbarkeit der Nachhaltigkeitsleistung über die Jahre gegeben und auch Fortschritte können leichter identifiziert werden.
Eine Neuerung gegenüber den zuvor publizierten Nachhaltigkeitsberichten ist die noch transparentere Herleitung und Darstellung der Themen, die in diesem Bericht behandelt werden: So werden die SDGs (Sustainable Development Goals, die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen) sowie die Leitlinien der GRI (Global Reporting Initiative) genauso berücksichtigt wie interne Strategien oder die Ergebnisse der in 2019 durchgeführten Wesentlichkeitsanalyse. Das Ergebnis dieser Themenableitung findet sich in einem neuen, interaktiven Format ausführlich im Bericht auf der Seite 14 in Kombination mit den Ergebnissen der Wesentlichkeitsanalyse auf Seite 23.

„Mit unserem Bericht möchten wir alle unsere Stakeholdergruppen ansprechen. Daher war es uns ein Anliegen, die Herleitung der Berichtsthemen sowie die Struktur des Berichts so transparent und klar wie möglich darzustellen. Nur so hat jeder die Chance, mit wenigen Klicks auf die für ihn relevanten Artikel zu gelangen“, sagt Dr. Stefanie Augustine.
Mit diesem neuen Ansatz beweist das Unternehmen Wandlungsfähigkeit und Offenheit: Es ist Audi ein Anliegen, Klartext zu sprechen und durch Transparenz Glaubwürdigkeit zu vermitteln.
Der Bericht erscheint auf Deutsch und Englisch und ist ab dem 14. Mai 2020 als PDF zum Download verfügbar. Viel Spaß bei der virtuellen „Nachhaltigkeitsreise durch die AUDI AG“.